![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die ehemalige Königspfalz in Bad Wimpfen in Baden Württemberg bestand einst aus drei Türmen, wovon noch zwei erhalten geblieben sind. Neben dem Blauen Turm ist das der sogenannte Rote Turm, der seinen Namen von den roten Dachziegeln erhielt. Entstanden ist der Rote Turm vermutlich zwischen den Jahren 1170 und 1180, wurde also bereits in der ersten Bauphase der Pfalz (1152-1190) errichtet. Er ist an der Ostseite der ehemaligen Königspfalz zu finden und hat eine Höhe von 23 Metern. Damit ist er nicht mal halb so hoch wie der Blaue Turm, der ihm gegenüber im Westen steht. Der Turm hatte die Aufgabe, bis weit ins Land blicken zu können, um Feinde, die sich von Westen näherten, zu erspähen.
Dem Mauerwerk zu urteilen, wurde der Turm in drei Bauphasen errichtet. So findet man sowohl Sandstein, Tuffstein und auch Muschelkalkstein vor. Ursprünglich hatte der Turm eine Höhe von nur 19 Metern, wurde im späten Mittelalter aber um vier Meter erhöht. Im Jahr 1645, also gegen Ende des Dreissigjährigen Krieges, brannte der Turm komplett aus, nur das Mauerwerk blieb übrig. Während des 2. Weltkriegs nutze man die beiden unteren Geschosse als Luftschutzbunker. Die sehr dicken Mauern von 3 Metern 20 schützten die Bevölkerung vor den Luftangriffen. Nach dem Krieg wurde der Turm restauriert, unter anderem wurde ein hölzerner Balkon rekonstruiert. Im Innern des Turms kann heute eine mittelalterliche Ausstellung über das Leben in Wimpfen besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Heilbronner Land
- Region: Baden-Württemberg, Landkreis Heilbronn
- Rad- und Wanderwege am Roten Turm, Bad Wimpfen:
- Neckarsteig
- Jakobsweg (Mainz–Rottenburg)
- Württembergischer Weinwanderweg
- Burgenweg (Heilbronn–Mosbach)
- Radweg Neckartal-Radweg
- Radweg Kocher-Jagst-Radweg (Zubringer)
- Solewanderweg
- Kulturwanderweg Bad Wimpfen
- 3-Täler-Weg
- Limeswanderweg (Zubringer)